Kontakt:
Langgasse 15
50858 Köln-Junkersdorf
Tel.: 0221/ 487341
E-Mail: uhrenstupp@web.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
9:30 Uhr bis 13:00 Uhr
15:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstag:
9:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Sachverständige für das Uhrmacherhandwerk
Landesinnungsmeister Nordrhein-Westfalen
Obermeister der Uhrmacher-Innung für die Kammerbezirke Düsseldorf, Köln, Münster, Ostwestfalen-Lippe.
Französische Pendule Voltaire (*)
1838
Bronze, feuervergoldet und brüniert. Darstellung von Voltaire, französischer Philosoph und Schriftsteller 1694-1778 (Lit. Ullstein Uhren Buch, Abeler,
Foto Nr.90)
Halb- und Vollstundenschlag
Gangdauer: 2 Wochen
Höhe 40cm, Breite 28cm, Tiefe 14cm
(*) Voltaire (1694-1778)
Mit bürgerlichem Namen Francois-Marie Aronet. Berühmter Schriftsteller und Philosoph der Aufklärung,
der zugleich auch ein guter Geschäftsmann war und mit Spekulationen ein großes Vermögen erwarb. Nach einem wechselvollen Leben, mit einem Jahr Gefängnis
in der Bastille 1717 wegen satirischer Gedichte und längerem Aufenthalt in England und am Hof Friedrichs des Großen in Preußen, ließ er sich 1758 bis zum Ende seines Lebens in seinem Landschloss
im franz. Ferney nahe der Schweizer Grenze und Genf nieder. Hier gründete er zunächst 1768 eine Seidenstrumpffabrik, die aber wenig erfolgreich war. 1770 gründete er eine
Taschenuhren-
manufaktur, wobei er sehr geschickt von den politischen Unruhen in Genf profitierte, die viele Uhrmacher aus der Stadt vertrieben, welche Voltaire in
Ferney aufnahm. Die Fabrik war sehr erfolgreich und vergrößerte sich rasch.
1773 wurden schon 600 Handwerker beschäftigt, 1776 waren es bereits 1200 Handwerker. Voltaire erreichte auch, dass Lepine in Ferney eine Werkstatt
eröffnete. Nach Voltaires Tod fiel die Manufaktur rasch und wurde bald aufgegeben.